Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt - Ein Thema über das gesprochen werden muss.

Das Thema der häuslichen Gewalt, ist für mich sehr wichtig, da dieses Beratungsangebot aus dem Projekt des Männerhauses heraus entstanden ist. Die statistischen Zahlen, wie viele Männer unter häuslicher Gewalt leiden, sind sehr gering, was aber an mehreren Faktoren liegt. Erstens einer fehlenden Sensibilisierung der Gesellschaft für den Kontext: "Der Mann als Opfer". Zweitens der fehlenden Sensibilisierung der betroffenen Männer selbst.
Seit geraumer Zeit findet hier jedoch ein Umdenken statt, welches eine offenere Sichtweise auf das Thema gestattet.

Zusätzlich hatten wir damals aufgrund der hohen Auslastung des Männerhauses und der hohen Nachfrage nach entsprechender Beratung, den Bedarf wahrgenommen und wollten uns diesem zuwenden.
Diese Erkenntnis darf jedoch nicht zur Relationierung des Häuslichen Gewalt gegen Frauen genutzt werden. Frauen sind trotz allem wesentlich häufiger Opfer häuslicher Gewalt.

Oft ist meinen Klienten unklar, in welchen Lebensbereichen sich häusliche Gewalt überhaupt abspielen kann, daher folgen hier die typischen Bereiche häuslicher Gewalt:

  • Familien
  • Partnerschaftenhäusliche Gewalt dargestellt durch Figuren
  • Ex-Partnerschaften

Ebenso herrscht oft Unklarheit darüber, was häusliche Gewalt überhaupt ist. Daher Unterstützen wir auch die Kampagne "Gib Dich nicht geschlagen!"

Um die allgemeine Sensibilisierung zu unterstützen, sind  hier die häufigsten Formen

häuslicher Gewalt:

körperliche Gewalt

Egal ob es weh tut oder nicht, wenn euch jemand körperlich angreift, ist das körperliche Gewalt.

psychische/emotionale Gewalt
Demütigungen, Drohungen und Verleumdung. Auch starke Beobachtung und Kontrolle zählen hier hinzu. Oft ist diese Form der Gewalt gekennzeichnet durch ihre subtile und begrenzte Sichtbarkeit.
sexuelle Gewalt

Nötigung, Missbrauch und Vergewaltigung, sowie die Überschreitung selbstgewählter sexueller Grenzen, sind die häufigsten Formen sexueller Gewalt.

soziale Gewalt

Diese Form der Gewalt ist meist durch die Kontrolle und die Begrenzung der Beziehungen mit familiären, freundschaftlichen sowie kollegialen Kreisen gekennzeichnet.

wirtschaftliche Gewalt

Zu dieser Form der Gewalt zählt meist die Kontrolle über das Gehalt des Opfers, ebenso wie das Einbeziehen dessen oder der entsprechenden Ausgabenlenkung.